Mannschaften
Bayerische Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft
- Details
- Geschrieben von: Richard Saathoff
- Hauptkategorie: Schnellschach
- Kategorie: 1.Mannschaft
- Zugriffe: 2184
Bayerische Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft
Kategorie: Schnellschach - 1.Mannschaft Zuletzt aktualisiert: 04 August 2013 2184 hits
Auszug aus der Turnierordnung des Bayerischen Schachbundes (TO 2010/11; Stand 26.6.2010):
3.5 Bayerische Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft
3.5.1 Klassen und Gruppen
3.5.1.1 Die Bayerische Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft wird in drei Klassen ausgetragen:
- Oberliga (Bayernliga) mit acht Mannschaften;
- Landesliga, bestehend aus zwei Gruppen (Nord und Süd) mit je acht Mannschaften;
- Regionalliga, bestehend aus vier Gruppen (Nord-Ost, Nord-West, Süd-Ost, Süd-West) mit je acht Mannschaften.
3.5.1.2 Die einzelnen Gruppen werden nach geographischen Gesichtspunkten eingeteilt.
3.5.1.3 Der Sieger der Oberliga erhält den Titel "Bayerischer Schnellschach-Mannschaftsmeister..."
3.5.2 Spielmodus
3.5.2.1 In jeder Gruppe wird ein Vollrundenturnier ohne Rückrund gespielt.
3.5.2.2 Jeder Mannschaftskampf wird an vier Brettern ausgetragen. Es müssen mindestens zwei Spieler zu einem Mannschaftskampf antreten.
3.5.2.3 Alle Mannschaftskämpfe einer Gruppe werden an einem Tag an einem Ortals Vollrundenturnier ohne Rückrunde in sieben Runden ausgetragen.
3.5.2.4 Die Ausrichtung wird den Bezirksverbänden übertragen, und zwar in folgender Reihenfolge:
- Oberliga: Mittelfranken, München, Oberfranken, Niederbayern, Oberpfalz, Oberbayern, Unterfranken, Schwaben;
- Landesliga Nord: Mittelfranken, Oberfranken, Oberpfalz, Unterfranken;
- Landesliga Süd: München, Niederbayern, Oberbayern, Schwaben;
- Regionalligen:
- Nord-Ost: Oberpfalz und Mittelfranken,
- Nord-West: Oberfranken und Unterfranken,
- Süd-Ost: Oberbayern und Niederbayern,
- Süd-West: Schwaben und München.
3.5.2.5 Von der Reihenfolge kann in Einzelfällen abgewichen werden, soweit ein Bezirksverband sich bereit erklärt, mehrere Klassen und Gruppen an einem Ort oder an einem Termin zusammenzufassen.
3.5.2.6 Der Termin wird durch den Bundesspielleiter im Einvernehmen mit den ausrichtenden Bezirken festgelegt. Der Termin kann vom Spieljahr gem. Art. 1.4. abweichen. (letzter Satz ab 01.01.2008)
3.5.2.7 Die Spieler der im Rundenplan erstgenannten Mannschaft eines Mannschaftskampfes führen an den Brettern mit ungerader Nummer die schwarzen Steine und an den Brettern mit gerader Nummer die weißen Steine.
3.5.2.8 Die Bedenkzeit beträgt 30 Minuten je Spieler.
3.5.3 Aufstieg
3.5.3.1 Die Sieger der Landesligen steigen in die Oberliga auf.
3.5.3.2 Die Sieger der Regionalligen steigen in eine der Landesligen auf.
3.5.3.3 Die Bezirksmeister steigen in die Regionalligen auf und werden diesen gemäß Nr. 3.5.1.2 zugeteilt.
3.5.3.4 Ein Verein kann in einer Liga grundsätzlich nur mit einer Mannschaft vertreten sein. Eine Mannschaft kann nicht aufsteigen, wenn der Liga, in die sie aufsteigt, bereits eine Mannschaft desselben Vereins angehört. Das Aufstiegsrecht geht an die nächstplatzierte aufstiegsfähige Mannschaft über.
3.5.4 Abstieg
3.5.4.1 Aus jeder Liga steigen zwei Mannschaften ab.
3.5.4.2 Nichtteilnehmende Mannschaften gelten als Absteiger und verlieren das Recht, im kommenden Jahr an den Meisterschaften teilzunehmen, es sei denn, sie qualifizieren sich wieder über den Bezirksverband.
3.5.4.3 Eine Mannschaft gilt als Letztplatzierte ihrer Gruppe, wenn eine höher spielende Mannschaft desselben Vereins in diese Gruppe absteigt, es sei denn sie belegt einen Aufstiegs- oder Abstiegsplatz.
3.5.5 Durchführung
3.5.5.1 Die Wettkampfleitung jeder Gruppe obliegt einem vom Bundesspielleiter im Einvernehmen mit dem ausrichtenden Bezirksverband eingesetzten Schiedsrichter. Die Kosten der Schiedsrichter werden vom Bayerischen Schachbund erstattet.
3.5.5.2 Die teilnehmenden Vereine melden bis 15 Minuten vor Spielbeginn die Spieler.
3.5.5.3 Eine Mannschaft kann zu einem Spiel nur antreten, wenn mindestens zwei Spieler anwesend sind. Die Spieler müssen in der gemeldeten Reihenfolge aufgestellt werden. Freibleibende Bretter sind durch Aufrücken zu füllen.
3.5.5.4 Bleibt ein Brett unbesetzt, so werden alle nachrangingen Bretter als verloren gewertet.3.5.5.5 Tritt ein Verein trotz seiner Meldung und ohne rechtzeitige Absage nicht an, setzt der Bundesspielleiter gegen ihn eine Geldbuße bis zu 100,00 fest.
3.5.6 Experimentierklausel
3.5.6.1 Der Bundesspielleiter wird ermächtigt, das Turnier unter Abweichung von den vorstehenden Regelungen auch in anderer Form durchzuführen, insbesondere andere Klassen und Gruppenbildungen vorzunehmen, die Vorberechtigungen sowie Auf-und Abstieg neu zu regeln, einzelne oder alle Gruppen im Schweizer System durchzuführen. Die im vorhergehenden Turnier erworbenen Vorberechtigungen müssen hierbei jedoch berücksichtigt werden.
15.5. 3.Mannschaft steigt aus der B1 ab
- Details
- Geschrieben von: Richard Saathoff
- Hauptkategorie: 3.Mannschaft
- Kategorie: 2010/11
- Zugriffe: 3907
15.5. 3.Mannschaft steigt aus der B1 ab
Kategorie: 3.Mannschaft - 2010/11 Zuletzt aktualisiert: 04 April 2016 3907 hits
Trotz eines 5:3 gegen SG Büchenbach/Roth 1, das noch mal kurze Hoffnungen aufkeimen ließ, beendete SW Nürnberg Süd 3 die Saison 2010/11 leider als Tabellenletzter in der Bezirksliga 1.
15.5. 2.Mannschaft sichert sich Klassenerhalt in der B1
- Details
- Geschrieben von: Richard Saathoff
- Hauptkategorie: 2.Mannschaft
- Kategorie: 2010/11
- Zugriffe: 2085
15.5. 2.Mannschaft sichert sich Klassenerhalt in der B1
Kategorie: 2.Mannschaft - 2010/11 Zuletzt aktualisiert: 20 September 2020 2085 hits
Mit einem unbedingt notwendigen 5:3 am 15.5. gegen SF Fürth beendete die 2.Mannschaft eine völlig verkorkste Saison 2010/11. Nach 2 Auftaktsiegen gelangt nichts mehr und vor der letzten Runde befand man sich sogar in bedrohlicher Nähe der Abstiegsränge.
5 | SF Fürth 1 | DWZ | - | SW Nürnberg Süd 2 | DWZ | 3 - 5 | ||
1 | 1 | Dittmar, Thomas | 1915 | - | 1 | Erlbeck, Peter | 2017 | 0 - 1 |
2 | 2 | Wittmann, Karl | 2004 | - | 2 | Nuding, Matthias, Dr. | 2037 | 1 - 0 |
3 | 5 | Kirbach, Thomas | 1951 | - | 3 | Luther, Helmut | 1957 | ½ - ½ |
4 | 6 | Kociurzynski, Andre | 1936 | - | 4 | Lais, Thomas | 2010 | ½ - ½ |
5 | 7 | Nickmann, Peter | 1864 | - | 6 | Werner, Thomas | 1943 | 0 - 1 |
6 | 8 | Beck, Gerhard | 1960 | - | 7 | Diehl, Achim | 1949 | 1 - 0 |
7 | 9 | Maschinski, Dieter | 1798 | - | 8 | Klein, Waldemar | 1942 | - - + |
8 | 18 | Fabi, Peter | 1824 | - | 10 | Dombrowsky, Michael | 2000 | 0 - 1 |
Schnitt: | 1906 | - | Schnitt: | 1981 |
Ergebnisse
Schachbezirk Mittelfranken 2010/11 Bezirksliga B1 |
S W S ü 3. |
N 1 1 1. |
N T N 3. |
H e i l s |
B ü R h 1. |
A l ' s i |
G u n z h |
P - H 1. |
S F F ü 1. |
||||
Mannschaftsführer: Luther Helmut | |||||||||||||
SW Nürnberg Süd 2. Siebenkeesstr. 4 |
DWZ 10.05. |
26. 09.a |
17. 10.h |
21. 11.a |
05. 12.h |
23. 01.a |
13. 02.h |
13. 03.a |
03. 04.h |
15. 05.a |
Pkt. ges. |
Erf. % |
DWZ Verä. |
01 Erlbeck,Peter | 1990 | 1 | ½ | ½ | 0 | ½ | ½ | 1 | 4.0 | 57 | 20 | ||
02 Nuding,Matthias,Dr. | 2055 | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | ½ | ½ | 0 | 6.5 | 72 | 31 |
03 Luther,Helmut | 1898 | 1 | ½ | 0 | ½ | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | 2.5 | 28 | -17 |
04 Lais,Thomas | 1949 | ½ | + | 0 | ½ | 0 | 0 | ½ | 0 | ½ | 3.0 | 33 | -35 |
05 Werner,Andreas | 1946 | 0 | 0 | ½ | 0 | ½ | 0 | 0 | 1 | 2.0 | 25 | -51 | |
06 Werner,Thomas | 1931 | ½ | 1 | ½ | 1 | 0 | ½ | 1 | 1 | 1 | 6.5 | 72 | 36 |
07 Diehl,Achim | 1949 | 1 | 0 | 1 | 1 | ½ | ½ | 0 | 0 | 4.0 | 50 | 0 | |
08 Klein,Waldemar | 1942 | 1 | ½ | - | 0 | 1 | 1 | 1 | + | 5.5 | 69 | 24 | |
09 Stoeßel,Horst | 2035 | ½ | 0.5 | 50 | -1 | ||||||||
10 Dombrowsky,Michael | 1978 | 0 | 1 | 1.0 | 50 | -9 | |||||||
11 Hirn,Erwin | 2002 | ||||||||||||
12 Bruder,Heinz | 1713 | ½ | ½ | 1.0 | 50 | -2 | |||||||
Mannschaftspunkte: 7 | 10Ø 1967 | 5½ | 5 | 3½ | 4 | 3 | 3½ | 3½ | 3½ | 5 | 36.5 | 51 | -4 |
Vorjahr: 7.Rang 8 Punkte | Rang: | 3. | 4. | 4. | 4. | 5. | 6. | 6. | 8. | 5. | MfrPage 18.05.11 |
8.Mannschaft wird Meister 2010/11 in der K4
- Details
- Geschrieben von: Richard Saathoff
- Hauptkategorie: Mannschaften
- Kategorie: 8.Mannschaft
- Zugriffe: 6095
8.Mannschaft wird Meister 2010/11 in der K4
Kategorie: Mannschaften - 8.Mannschaft Zuletzt aktualisiert: 19 Mai 2013 6095 hits
Die 8.Mannschaft wird Meister 2010/11 in der Kreisliga 4. Aus im letzen Kampf der Saison am 6.5.2011 blieb die Mannschaft wieder nicht nur ungeschlagen sondern fegte die Gastgeber von SC Postbauer-Heng 6 mit 8:0 von den Brettern.
6.5. 7.Mannschaft belegt Platz 5 in der K3 2010/11
- Details
- Geschrieben von: Richard Saathoff
- Hauptkategorie: 7.Mannschaft
- Kategorie: 2010/11
- Zugriffe: 4571
6.5. 7.Mannschaft belegt Platz 5 in der K3 2010/11
Kategorie: 7.Mannschaft - 2010/11 Zuletzt aktualisiert: 11 Mai 2014 4571 hits
Obwohl notorisch von Aufstellungsproblemen begleitet, hatte die von Mannschaftsführer Simon Erlbeck geführte 7.Mannschaft während der Saison durchweg einen "beruhigenden" Mittelplatz inne und befand sich nach der 7.Runde sogar zwischenzeitlich auf dem 3.Platz in der Nähe der Aufstiegsränge. Durch eine unerwartete Schlußrundeniederlage gegen den papiermäßig schwächeren SG Freystadt/Postbauer-Heng 5 landete man am Ende auf einen zufriedenstellenden 5.Platz in der K3 von Mittelfranken-Mitte.